Schon seit einigen Jahren legen Unternehmen einen immer größeren Fokus auf die Möglichkeiten im Marketingbereich der sozialen Medien wie zum Beispiel Instagram, Facebook oder Snapchat. Sie machen es einfacher denn je, eine gute Marktanalyse vorzunehmen und sein Publikum einzugrenzen, ohne das hohe Kosten anfallen.
Wie funktioniert es?
Die sozialen Netzwerke stellen den Unternehmen ein kostenloses Profil, auf welchem sie Bilder und Videos publizieren können. Hier werden dann in der Regel zum Beispiel Events, Produkte oder Werbespots gepostet. Nun können die Unternehmen für einen verhältnismäßig geringen Preis ihre Publikationen auf das Radar anderer Nutzer bringen. Mit schon 5€ kann eine bezahlte Werbung bis zu 20.000 Menschen erreichen.
Nicht nur für die Big Player
Somit ist diese Funktion äußerst nützlich für kleinere Firmen, welche sich noch nicht genügend am Markt etabliert haben, um eine große Zuschauerschaft auf ihren Profilen zu generieren. Des Weiteren können Unternehmen, ob große oder kleine, ihre individuelle Werbegruppe so perfekt eingrenzen. Die Plattformen bieten hierzu eine Funktion, mit welcher die Firmen die Altersgruppe, Interessen und Geschlecht der Zielgruppe eingrenzen können. Dies ist weitaus effektiver als bei den herkömmlichen Werbeplattformen, wie zum Beispiel dem Fernsehen oder Radio, da bei ihnen einerseits nicht sichergestellt werden kann, ob die Personen den Werbespot überhaupt anschauen und andererseits ob die Zielgruppe richtig, oder überhaupt, angesprochen wird.
Die Nachteile
Natürlich kommt auch diese Form, so wie jede des Marketings, mit Nachteilen. Da der große Teil der Nutzer dieser Plattformen im Alter zwischen 16 und 46 ist, ist diese Form für Unternehmen mit einer älteren Zielgruppe eher ungeeignet. Des Weiteren kann diese Werbemethode als unseriös wahrgenommen werden, da jeder, auch Privatpersonen, auf diesen Plattformen Werbung schalten kann.
Fazit
Trotz der Nachteile, welche mit dieser Form des Online-Marketing kommen, nutzen viele Unternehmen diese Methode mit Erfolg. Sogar Werbeexperten empfehlen eine Balance von 80% soziale Medien und 20% herkömmliche Medien, da diese neue Form die Zukunft des Marketings darstellt.